Biodiversität und Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen
Nach einer Präsentation von Rolf Peschel (DER PROJEKTPATE)


Von Rio nach Kunming
Einige Meilensteine
1992
Biodiversitätskonvention
- Erhalt
- nachhaltige Nutzung
- gerechte Aufteilung
2002
2010-Ziel
Verlust von Biodiversität bis 2010 signifikant zu reduzieren
2007
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
- Strategie zur nationalen Umsetzung
- rund 330 Ziele und 430 Maßnahmen
2010
UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Strategischer Plan 2011-2020
- 20 Biodiversitätsziele (Aichi-Ziele)
2019
Green Deal
Neue Biodiversitätsstrategie
Bestandsentwicklung der Vogelbestände
Bundesamt für Naturschutz (2017): „Der Zustand der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft ist alarmierend“.

Bestandsentwicklung Insekten
„Krefelder Studie”: Rückgang von 76 Prozent der Fluginsekten-Biomasse in 63 Schutzgebieten (Hallmann et al. 2017)

Zustand des Grünlands in Deutschland
83% der Grünlandbiotoptypen ist in der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands (Fink et al. 2017) als gefährdet eingestuft

Wichtige Ursachen des Artenrückgangs
- Überdüngung mit Nährstoffen, insbesondere Stickstoff
- Beseitigung von Biotopen bzw. die Strukturverarmung der Landschaft
- Zunehmende Tendenz zur Intensivierung landwirtschaftlicher Flächen, aber auch der Rückzug aus der Landschaft, Verbrachung als Folge
Solarparks – Gewinne für die Biodiversität
- 2019 Studie zur Biodiversität in Solarparks in Deutschland.
- Auswertungen von biologischen Daten aus 75 Parks.
- Empfehlungen für eine gute Planung
- Vorschläge für Standardisierungen derErfassungen.
- Papier „gute Planung“ als Spin off.

Ergebnisse der Studie
- Solarparks können bei naturverträglicher Ausgestaltung zu einem deutlich positiven Effekt auf die Artenvielfalt führen.
- Dies ist mit den ausgewerteten Unterlagen für Tagfalter, Heuschrecken und Brutvögel belegt.
- Entscheidend dafür sind das Design der Anlagen (Reihenabstände der Modulreihen) und die Pflege des Grünlands (extensive Mahd mit Entfernung des Mahdguts)

Bauweisen:
breiter und schmaler Reihenabstand

Vor- und Nachteile
Breiter Abstand
- Besonnung gut
- Verdunstung schnell
- Aushagerung möglich
- Senkung Wüchsigkeit
- Meist maschinelle Mahd
- Sinkende Pflegekosten
- Biodiversität hoch
Schmaler Abstand
- Besonnung schlecht
- Verdunstung langsam
- Nährstoffanreicherung
- Erhöhung Wüchsigkeit
- Meist Handmahd
- Steigende Pflegekosten
- Biodiversität geringer
Solarparks – Klimaschutz und Förderung von Biodiversität
- Überdüngung mit Nährstoffen, insbesondere Stickstoff und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – nicht relevant
- Beseitigung von Biotopen bzw. die Strukturverarmung der Landschaft – Schaffung / Erhalt
- Zunehmende Tendenz zur Intensivierung landwirtschaftlicher Flächen, aber auch der Rückzug aus der Landschaft, Verbrachung als Folge – extensive Bewirtschaftung

Biodiversität ist in Mitteleuropa vor allem ein Kulturgut
Frischwiese im Park Sanssouci und Kulturlandschaft in Südtirol

Neuer Typus von Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts
PVA Finowfurt (Brandenburg) und PVA Klein Rheide (Schleswig-Holstein)

Beispiel Vögel
PV-Freiflächenanlagen erschließen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Arten.

Brutplätze des Wiedehopfs im Wandel der Zeiten
Zeichnung aus Landois, 1886: Westfalens Tierleben. Die Vögel in Wort und Bild.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Bild: PVA Rickelhausen (Baden-Würtemberg)
Präsentation nach Rolf Peschel, Der Projektpate
Zur Visualisierung: Solarpark Neudingen


SolarWind Projekt GmbH
Laeiszstr. 15
20357 Hamburg
Ansprechpartner: Jann Uphoff
Kontakt → Email
Telefon: 0174 3233126

Enerparc AG
Kirchpauerstraße 26
20457 Hamburg