Landwirtschaft und Solarstrom

Fast alle Solarparks in Deutschland werden auf landwirtschaftlicher Flächen errichtet. Während herkömmliche Solarparks den Flächeneignern Einkünfte sichern und vor allem der Artenvielfalt zugute kommen, erlauben Agri-Photovoltaik-Parks die Kombination von landwirtschaftlicher Bewirtschaftung und der Energiegewinnung durch Solarmodule.
Weitergehende Informationen und Fakten zu diesem Thema finden Sie auf der Seite PV-Wissen des Informationsportals SonneSammelnWie Landwirtschaft und Solarstrom Hand in Hand gehen können.

Große Batteriespeicher

Erneuerbare Energien decken mittlerweile über 50% des Stromverbrauches in Deutschland. Große Batteriespeicher tragen zunehmend zur Versorgungssicherheit bei und können günstig und schnell bereitgestellt werden, ohne dabei auf Förderung angewiesen zu sein. Lesen Sie mehr zu diesem Thema auf der Seite PV-Wissen des Informationsportals SonneSammelnGroße Batteriespeicher und Erneuerbare Energien sind das neue Traumpaar.

Artenvielfalt

Bei guter Planung erhöhen Solarparks nachweislich die Artenvielfalt zwischen und unter den Modulreihen. Aktuelle Studien zur Biodiversität und eine Faktensammlung finden Sie auf der Seite Biodiversität des Informationsportals SonneSammelnSolarparks für Artenvielfalt – ein doppelter Gewinn.